Patientenlifter, Personenlifter und Hebehilfen für die Pflege von Angehörigen

Suchen Sie nach einem Patientenlifter, um Ihren pflegebedürftigen Angehörigen zu Hause zu unterstützen? Wir bieten eine große Auswahl an Patientenliftern in verschiedenen Größen und Tragfähigkeiten zu erschwinglichen Preisen. Unsere Lifte sind sicher, einfach zu bedienen und bieten maximale Unterstützung für Patienten. Kaufen Sie jetzt online einen Patientenlifter für die Häusliche-Pflege.

Die 10 besten Patientenlifter von Kunden getestet und gut Bewertet

Es werden viele verschiedene Hebehilfen angeboten, damit Sie den besten Patientenlifter finden haben wir eine Liste mit den am besten bewerteten Personenliftern erstellt. Die darin enthaltenen Hebehilfen wurden von Kunden auf verschiedenen Portalen wie zb. Amazon oder Sanitätshäusern gekauft, getestet und gut bewertet so finden Sie den Lifter welcher am besten für die Pflege geeignet ist. Die Liste der Top 10 Patientenlifter wird regelmäßig aktualisiert so das Sie immer die am besten bewerteten Produkte bei uns finden.

Was sind Patientenlifter?

Patientenlifter sind Hilfsmittel, die vor allem in Krankenhäusern, Altenheimen und bei Pflegebedürftigen zuhause eingesetzt werden. Sie dienen dazu, Patienten oder Personen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Beeinträchtigungen nicht in der Lage sind, sich selbstständig zu bewegen, zu heben und zu transportieren.

Hebehilfen sind wichtige Hilfsmittel in der Pflege, die dazu beitragen, Patienten sicher und bequem zu heben und zu transportieren. Es gibt verschiedene Arten von Hebehilfen, die sich in ihrem Einsatzbereich und ihrer Funktionsweise unterscheiden. Zu den Hebehilfen gehören fahrbare Lifte, wie Patienten- und Personenlifter, fest installierte Lifte, wie Deckenlifter und Wandlifter, Hochstühle, Treppenlifte und Hubböden.

Es gibt auch Körperstützsysteme wie Gurte und Tragetücher, die dem Patienten Halt und Stabilität bieten. Bevor Sie eine Hebehilfe auswählen, sollten Sie überlegen, welche Anforderungen sie erfüllen muss und ob der Patient sie selbstständig bedienen kann. Pflegebedürftige haben grundsätzlich Anspruch auf eine Hebehilfe zu Hause, in vollstationären Einrichtungen ist das Pflegeheim dafür zuständig.

Wie funktionieren Patientenlifter?

Patientenlifter bestehen in der Regel aus einer Trage, die an einem Gestell befestigt ist. Das Gestell wird mithilfe von Rollen oder Rädern bewegt, sodass der Patientenlifter leicht transportiert werden kann. Die Trage selbst ist in der Regel mit Gurten oder Schlingen ausgestattet, die um den Körper des Patienten gelegt werden, um ihn zu stützen und zu sichern.

Die meisten Patientenlifter sind mit Elektromotoren ausgestattet, die das Heben und Senken der Trage ermöglichen. Dies erfolgt entweder über eine Fernbedienung oder direkt am Gerät selbst. Es gibt aber auch Patientenlifter, die manuell betätigt werden müssen, indem man zum Beispiel an Hebeln zieht oder drückt.

Arten von Patienten- und Personenliftern

Es gibt verschiedene Arten von Patienten- und Personenliftern, die sich in ihrem Einsatzbereich und ihrer Funktionsweise unterscheiden. Die häufigsten Typen sind:

Standlifte

Standlifte sind stationäre Vorrichtungen, die an der Wand oder an der Decke befestigt werden. Sie bestehen aus einem Tragarm, der sich ausziehen und zusammenfahren lässt, und einer Schlinge oder einem Sitz, in dem der Patient Platz nimmt. Standlifte werden meistens dazu verwendet, um Patienten vom Bett in einen Rollstuhl oder auf einen anderen Sitz zu heben. Sie eignen sich besonders für Personen, die sich selbstständig setzen und wieder aufstehen können.

Hebelifte

Hebelifte sind mobile Vorrichtungen, die auf Rädern montiert sind und über einen Hebelmechanismus verfügen. Der Patient setzt sich auf einen Sitz, der an dem Hebel befestigt ist, und wird durch das Heben und Senken des Hebels nach oben und unten bewegt. Hebelifte eignen sich besonders für Patienten, die sich selbst nicht mehr setzen und aufstehen können. Sie können auch dazu verwendet werden, um Patienten in die Badewanne oder auf die Toilette zu heben.

Elektrische Lifte

Elektrische Lifte sind motorbetriebene Vorrichtungen, die über eine Steuerung gesteuert werden. Sie bestehen meistens aus einem Tragarm, der sich ausziehen und zusammenfahren lässt, und einer Schlinge oder einem Sitz, in dem der Patient Platz nimmt. Elektrische Lifte sind besonders bequem und einfach zu bedienen, da sie über eine Fernbedienung gesteuert werden. Sie eignen sich besonders für Patienten, die sich nicht selbstständig bewegen können oder große Distanzen zurücklegen müssen. Elektrische Lifte sind jedoch in der Regel teurer als andere Arten von Liftern und benötigen auch mehr Platz.

Vorteile von Patienten- und Personenliftern

Patienten- und Personenlifter bieten für Patienten und Pflegekräfte eine Reihe von Vorteilen:

Erleichterung der Pflege

Lifter erleichtern die Pflege von Patienten erheblich, indem sie das Heben und Transportieren von Patienten erleichtern. Dadurch wird das Verletzungsrisiko für Pflegekräfte verringert, die häufig überlastet und dadurch anfällig für Rückenprobleme sind. Patienten, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung nicht in der Lage sind, sich selbst zu bewegen, werden durch Lifte unterstützt und können somit in ihrer Selbstständigkeit erhalten werden.

Verbesserung der Lebensqualität

Lifter tragen dazu bei, dass Patienten und Bewohner von Pflegeeinrichtungen ein selbstbestimmtes Leben führen können. Sie können selbstständig von einem Ort zum anderen bewegt werden und müssen nicht auf die Hilfe von Pflegekräften angewiesen sein. Dadurch wird ihre Lebensqualität verbessert und sie fühlen sich weniger eingeschränkt.

Kostenersparnis

Lifter können auf lange Sicht auch Kosten sparen, da sie dazu beitragen, Verletzungen bei Pflegekräften zu vermeiden. Durch weniger Ausfälle und Krankmeldungen werden Ausgaben für Ersatzpersonal vermieden. Zudem können Patienten durch den Einsatz von Liftern länger in ihrem häuslichen Umfeld bleiben und müssen nicht in teurere Pflegeeinrichtungen verlegt werden.

Auswahl von Patienten- und Personenliftern

Wenn Sie sich für den Kauf oder die Anmietung eines Patienten- oder Personenlifters entscheiden, gibt es einige Faktoren, die Sie beachten sollten:

Geeignetes Modell

Die Auswahl des richtigen Modells hängt von den Bedürfnissen und Fähigkeiten des Patienten ab. Standlifte eignen sich beispielsweise für Patienten, die sich selbstständig setzen und aufstehen können, während Hebelifte oder elektrische Lifte für Patienten geeignet sind, die dies nicht mehr selber können.

Maximale Tragfähigkeit

Achten Sie darauf, dass der Lifter über ausreichend Tragfähigkeit verfügt, um den Patienten sicher zu heben. Die maximale Tragfähigkeit sollte der Körpergewicht des Patienten entsprechen oder dieses sogar überschreiten.

Sicherheitsmerkmale

Ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl eines Lifters sind seine Sicherheitsmerkmale. Dazu gehören beispielsweise Bremsen, die verhindern, dass der Lifter wegrollt, sowie Stützarme, die den Patienten beim Transport sicher halten.

Flexibilität

Je flexibler ein Lifter ist, desto vielseitiger kann er eingesetzt werden. Bedenken Sie, ob der Lifter in verschiedenen Räumen oder sogar im Freien verwendet werden soll und wählen Sie ein Modell, das diesen Anforderungen gerecht wird.

Kosten

Lifter können teuer sein, daher sollten Sie vor der Entscheidung für ein bestimmtes Modell die Kosten gründlich vergleichen. Bedenken Sie, dass Lifters auch gemietet werden können, was in manchen Fällen günstiger sein kann.

Bezahlt die Krankenkasse Patientenlifter?

Ob die Krankenkasse einen Patientenlifter bezahlt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In der Regel werden Patientenlifte von der Krankenkasse bezahlt, wenn sie im Rahmen der häuslichen Pflege benötigt werden und eine Verordnung von einem Arzt oder einer Ärztin vorliegt. Es kann jedoch sein, dass die Krankenkasse den Antrag auf Kostenübernahme ablehnt, wenn sie der Meinung ist, dass der Patientenlifter nicht medizinisch notwendig ist oder wenn andere Hilfsmittel zur Verfügung stehen, die den gleichen Zweck erfüllen. Um sicherzustellen, dass die Krankenkasse den Patientenlifter bezahlt, sollten Sie im Vorfeld mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin besprechen, ob ein Patientenlifter notwendig ist und eine Verordnung ausstellen. Anschließend können Sie bei Ihrer Krankenkasse einen Antrag auf Kostenübernahme stellen. Es empfiehlt sich außerdem, sich vor dem Kauf über die genauen Bedingungen und Kriterien der Krankenkasse zu informieren.

Fazit

Patienten- und Personenlifter sind wichtige Hilfsmittel in der Pflege, die dazu beitragen, die Lebensqualität von Patienten und die Arbeit von Pflegekräften zu verbessern. Es gibt verschiedene Arten von Liftern, die sich in ihrem Einsatzbereich und ihrer Funktionsweise unterscheiden. Bei der Auswahl eines Lifters sollten Sie auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten des Patienten, die Tragfähigkeit, die Sicherheitsmerkmale, die Flexibilität und die Kosten achten.